M

Jahrelange Prozesse in aller Öffentlichkeit, zerstörte Geschäftsbeziehungen, hohe Kosten und unbefriedigende Prozessergebnisse sind häufig die Folge von Konflikten und gescheiterter Beziehungen. Das Geheimnis, im Konflikt den Dialog, Lösungsoffenheit und vielleicht auch die Beziehungsfähigkeit aufrechtzuerhalten, baut auf die drei Pfeiler Zuhören, empathisches Verstehen, und gelungene Kommunikation.

Die Mediation als strukturierter Prozess umfasst genau diese drei Kompetenzbereiche und macht sie deshalb so erfolgreich. Als zertifizierter Mediator helfe ich dabei – interkulturell und bi-lingual -, Konflikte außergerichtlich, schnell, effektiv und diskret zu lösen. Nicht Auswege, sondern Perspektiven sind mein Maßstab.

Auch wenn die Prinzipien und der Prozess der Mediation, auf den sich ihr Erfolg begründet, themenübergreifend gleichbleiben, konzentriere ich mich vor allem auf die Bereiche Trennung & Scheidung (Familienmediation), Erbmediation und Mediation am Arbeitsplatz.

Während ich Präsenzsitzungen generell befürworte, haben sich, u.a. getriggert durch Corona, zunehmend online- bzw. Shuttle-Mediationen bewährt, welche sich bei Streitigkeiten zwischen höchststrittigen Parteien besonders eignen.

Ebenso kann die Shuttle-Mediation Anwendung finden, wenn die Parteien für eine klassische Mediation geografisch zu weit auseinanderleben.

+++ Zeit & Nerven sparen mit
Shuttle-/und Online-Mediation +++

Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie dazu Fragen haben.

Familienmediation
(Trennung/Scheidung)

Eine Scheidung ist einschneidend. Oft ist es schwierig, miteinander zu reden, obwohl es vielleicht noch vieles zu klären gibt, bevor man endgültig auseinander geht.

Bevor man jedoch in einem zähen Rechtsstreit endet, und zwar meist auf Kosten der Dialogfähigkeit zwischen den Parteien, liegt mir daran, Ruhe und Übersicht in diese schwierige Zeit zu bringen. Beispiele für Situationen, in denen eine Mediation ideal ist:

  • Sie wollen Ihre Scheidung schnell und ordentlich abwickeln. Ohne Hektik. Sie wissen nicht, ob Sie das gemeinsam schaffen können und lassen sich von einer neutralen Person helfen
  • Ihre Situation ist komplex, z.B. wegen einer Firma, eines Eigenheims, besonderer steuerlicher Konstruktionen oder einer Immobilie
  • Sie haben sich bereits getrennt, aber Sie stecken in der elterlichen Umgangsregelung fest
  • Sie sind anderweitig geschieden, aber Sie wollen neue Vereinbarungen treffen
  • Ihr Alltag hat sich verändert, z.B. müssen Sie in die „Ferne“ ziehen und Sie können die gemeinsame elterliche Sorge nicht aufrechterhalten. Was nun?
  • Ein neuer Partner macht Gespräche schwieriger

Ich möchte Ihnen helfen. Denn die Alternative ist, dass Sie in einem Verfahren beim Gericht landen. Zwei Seiten stehen sich feindselig gegenüber. Das verursacht Stress und kostet Zeit, Geld und Energie. Wenn Sie lösungs-offen sind und Ihnen daran liegt, die Beziehungsebene vielleicht auch wegen gemeinsamer Kinder nicht zu zerstören, sollten Sie sich und der Mediation eine Chance geben.

Erbmediation

Zwei Zahlen machen das Konfliktpotential in diesem Bereich besonders deutlich: In 90 % aller Erbfälle hinterlässt der Erblasser kein Testament.

Rund 350.000 Firmenübergaben stehen in den nächsten 5 Jahren an, doch lediglich knapp 40 % der Unternehmer haben eine klare Vorstellung von der Nachfolgeregelung.

Streitigkeiten innerhalb von Erbengemeinschaften haben oft emotionale Hintergründe. Werden diese mithilfe eines Mediators offenbar, zeigen sich oft ungeahnte Lösungsansätze.

In der Erbmediation verhandeln Sie gemeinsam eine Lösung Ihres Konfliktes, artikulieren Ihre Wünsche und Gefühle, und schaffen so wieder eine Atmosphäre des Miteinanders. Oft wird die Beziehung der Beteiligten durch die Mediation sogar verbessert. Es findet ein gegenseitiges Verstehen statt.

Mediation am Arbeitsplatz

“Bei uns im Betrieb gibt es keine Konflikte – und falls doch, regelt das unsere Personalabteilung.”

Kommt das Ihnen bekannt vor? Zwischenmenschliche Probleme können an jeder Stelle in einem Betrieb auftauchen: Zwischen einzelnen KollegInnen, im Team, zwischen Abteilungen, im Verhältnis Vorgesetzte/r und MitarbeiterIn(nen) oder auch zwischen Führungskräften untereinander oder im Verhältnis Geschäftsführung – Betriebsrat.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Äußere Faktoren wie hohe Arbeitsbelastung, strukturelle und personelle Veränderungen können eine Rolle spielen. Häufig krankt es an klarer und direkter Kommunikation. Und dann ist da noch der “Faktor Mensch” – nicht jeder denkt, fühlt, agiert, reagiert und arbeitet gleich.

Eine frühzeitige und systematische Bearbeitung von Konflikten kann die unternehmerischen Reibungsverluste erheblich eindämmen– zu Gunsten des einzelnen Mitarbeiters wie auch des Unternehmens. Die Unterstützung durch einen nicht in den Konflikt involvierten Dritten ist für eine Klärung und Lösung des Konfliktes unbedingt hilfreich. Solche Dritten können unternehmensintern gefunden werden, etwa MitarbeiterInnen der Personalabteilung oder im Betriebsrat.

Interne werden von den Beteiligten allerdings selten als „neutral“ empfunden, was sich nachteilig auf die Bereitschaft zur offenen Aussprache auswirken kann.

Zertifizierte MediatorInnen wie ich können im Rahmen eines klar strukturierten Verfahrens mit Hilfe einer Vielzahl von geeigneten Methoden selbst bei emotional hoch eskalierten Konflikten zu einer Klärung der Situation verhelfen.

Konfliktcoaching

Konflikt-Coaching ist ein Einzelprozess, der die Fähigkeiten des Kunden im Umgang mit Konflikten weiterentwickelt oder bei der Bearbeitung eines besonders schwierigen oder komplexen Konflikts unterstützt. Dabei konzentrieren wir uns meist auf eine von drei Ebenen:

  • Verbesserung einer wichtigen Beziehung, die durch einen andauernden Konflikt beschädigt ist
  • Aufbau von Fähigkeiten zur konstruktiven Lösung von Konflikten
  • Strategisches Management von organisatorischen Veränderungen

Ich helfe meinen Klienten, Konfliktmuster zu identifizieren – bei sich selbst oder in ihrer Organisation – und konstruktive, problemlösende Ansätze zu entwickeln.

Die Wurzeln von Organisationskonflikten können in der Struktur der Organisation, in den Prozessen der Arbeitsorganisation oder in den Fähigkeiten der Mitglieder liegen. Die Fähigkeit der Führungskräfte einer Organisation, mit Konflikten konstruktiv umzugehen, effektives Feedback zu geben, bereichsübergreifend zu arbeiten, Veränderungen zu leiten und zu managen, zuzuhören und kreative und kooperative Teams zu ermöglichen, hat einen großen Einfluss auf den Erfolg. Die Anpassung von Strukturen und die Verbesserung von Prozessen erfordert auch Einzelpersonen, damit das alles funktioniert.

Was ist MEDIATION?

Die Mediation bietet einen Weg neben dem Klageverfahren, um bei Auseinandersetzungen einen Lösungsweg zu finden. Vor allem gegenüber einer Klage bei Gericht oder gegenüber einem Schiedsverfahren bietet die Mediation einige klare Vorteile:

  • Eine hohe Chance, dass für die Auseinandersetzungen ein Lösungsweg gefunden wird
  • Eine kurze Zeitdauer; manchmal nur wenige Stunden und meistens nicht mehr als einige Tage
  • Verfahrenskosten, die in aller Regel niedriger sind als bei einem Gericht oder Schiedsgericht
  • Erfahrungsgemäß werden Lösungswege, die im Mediationsverfahren gefunden wurden, von allen Beteiligten eingehalten und sind sehr nachhaltig

Mediation ist kein verklärendes Weichspülprogramm mit Händchenhalten und hat auch nichts mit verborgenen Mächten zu tun. Es handelt sich vielmehr um eine durchstrukturierte Art einer Verhandlungsführung, die bereits mehrere hundert Jahre alt ist. Seitdem wurden die Grundsätze der Mediation allerdings, basierend auf den Erkenntnissen der Verhandlungsgrundsätze nach dem Harvard Konzept, weiterentwickelt.

Mediation sollte das Mittel Ihrer Wahl sein, wenn Sie Ihren Konflikt

  • Zügig
  • Positiv
  • Zukunftsweisend
  • Kosteneffizient
  • und vertraulich

lösen wollen.

Während Sie bei Gerichtsverfahren in der Regel 1-2 Jahre auf eine – im Ergebnis unsichere – Entscheidung warten, lassen sich Konflikte in der Mediation häufig innerhalb von ein paar Wochen lösen.

Auch wenn ein Prozess häufig mit einem Vergleich endet und nicht verloren wird, empfinden sich die Parteien häufig ob des „faulen“ Kompromisses als Verlierer. Bei der Mediation haben Sie hingegen die Möglichkeit, eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr konkretes Problem zu entwickeln.

Mediation ist deshalb so erfolgreich, weil ein eigenes, gemeinsam erzieltes Ergebnis gerade Ihre Interessen berücksichtigt. Auf diese Weise wird das Verfahren nicht nur positiv empfunden, sondern hinterlässt am Ende immer 2 Gewinner. Das kann vor Gericht meistens, trotz eines guten Anwalts, anders aussehen. Die konfrontative Grundhaltung wird durch die Mediation aufgelöst und ermöglicht Ihnen, die private, geschäftliche oder familiäre Beziehung in der Zukunft fortzusetzen. Ihre Energie ist nicht mehr mit einem Konflikt aus der Vergangenheit belastet, sondern steht Ihnen wieder für Wichtigeres zur Verfügung: Der Gestaltung Ihres zukünftigen geschäftlichen und privaten Erfolges.

Voraussetzungen für Mediation

Mediation kann nur eingesetzt werden, wenn folgenden Voraussetzungen auf allen Seiten erfüllt sind

  • Die Teilnahme ist freiwillig.
  • Die Teilnehmer sind bereit, fair zu kommunizieren.
  • Die Konfliktparteien sind in Bezug auf die Lösung ergebnisoffen.
  • Der Konflikt ist abgrenzbar.
  • Die Inhalte der Mediationstreffen werden vertraulich behandelt.
  • Die Beteiligten sind bereit, alle zur Klärung benötigten Sachinhalte offen zu legen.

Kosten

Die Mediation bietet gegenüber dem klassischen Gerichtsprozess nicht nur den Vorteil, dass Sie ein deutlich schnelleres und häufig gerade auch maßgeschneidertes Ergebnis erzielen können. Ein weiterer wesentlicher, weil gerade auch bilanziell spürbarer Aspekt: der Kostenvorteil. Das Honorar für die Mediation berechnet sich auf der Basis eines Stundensatzes, der individuell festgesetzt und von den Parteien meist zu gleichen Teilen getragen wird. Die einzelne Sitzung dauert in der Regel anderthalb bis zwei Stunden. Das Aufsetzen eines Notarvertrages wird nach der Gebührenordnung der Rechtsanwälte berechnet.

Die Dauer eines Mediationsprozesses hängt von der Komplexität der zu regelnden Konfliktthemen ab. Eine Einschätzung können wir nach dem ersten Gespräch geben. In der Regel sind die Kosten eines Rechtsstreites deutlich höher. Mögliche Kosten, die Ihnen auf dem Rechtsweg unter Ausschluss anderer Verfahren entstehen, können Sie hier im mit dem
Prozesskostenrechner evaluieren.

9 + 3 =

Kontakt \

Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an!
KISS Communications · Laszlo Kiss
München
laszlo@kiss-communications.com
+49 (0)176 70 47 54 23